Kontakt zum Bürgerbüro


DIE LINKE

Kreisverband Coburg


Heiligkreuzstrasse 4

96450 Coburg

Telefon 09561 / 79 59 203
E-Mail kontakt@DieLinke-Coburg.de

Öffnungszeiten

Mo:  10.00 - 13.00 Uhr
Di:    10.00 - 13.00 Uhr
Mi:    15.00 - 18.00 Uhr
Do:   10.00 - 13.00 Uhr
Fr:    17.00 - 19.00 Uhr*

* nach Absprache

 

DIE LINKE. COBURG im WEB 2.0

YouTube
Facebook (KV-Gruppe)
Facebook (KV-Seite)
Flickr
Twitter

 

DIE LINKE im WEB 2.0

 

YOUTUBE     
MYSPACE
FACEBOOK
FLICKR

 

Wo kommt DIE LINKE her ?

Im Berliner Hotel "Estrel" wird am 16. Juni 2007 die neue Partei DIE LINKE gegründet. Lothar Bisky und Oskar Lafontaine stellen sich als gleichberechtigte Vorsitzende der neuen Partei zur Wahl.

Die Partei DIE LINKE vereinigt seit Mitte 2007 unterschiedliche politische Kräfte aus Ost- und Westdeutschland, Menschen mit DDR-Biografien und Menschen mit BRD-Biografien. In der PDS bzw. Linkspartei.PDS waren vor allem Bürgerinnen und Bürger aus Ostdeutschland organisiert. Zu einem größeren Teil waren sie zuvor Mitglieder der SED. In der ersten Hälfte der 90er Jahre kamen westdeutsche Linke vor allem aus der "68er-Bewegung" hinzu, die zuvor bei den Grünen, in der DKP oder anderen linken Zusammenhängen organisiert waren. In der 2004 gegründeten WASG schlossen sich vor allem Westdeutsche zusammen, insbesondere aus der Agenda2010-SPD ausgetretene Sozialdemokraten, darunter viele aktive Gewerkschafter, und Menschen, die in sozialen Bewegungen aktiv waren und sind.

DIE LINKE vereinigt in sich also sehr unterschiedliche politische und soziale Traditionen und Strömungen. Sie gründet auf dem gegenseitigen Respekt vor dieser Vielfalt und vor den persönlichen Biographien. Sie weiß, dass sie die seltene historische Gelegenheit hat, aus unterschiedlichen Erfahrungen, gewonnen in Ost und West und im vereinigten Deutschland, etwas neues, eine gesamtdeutsche Linke aufzubauen.


Mitgliederzahlen der Partei DIE LINKE

Bundesland

Stand 31.12.2007

Stand 31.12.2008

Stand 31.12.2009

Stand 10.12.2010

Stand 31.12.2011

Stand 31.12.2012

Baden-Württemb.

2.214

2.639

3.046

3.043

2.880

2.601

Bayern

2.374

3.225

3.218

3.267

2.567

 2.290

Berlin

9.105

9.008

9.008

8.919

8.325

 7.800

Brandenburg

9.319

9.127

8.942

8.553

7.963

 7.360

Bremen

453

492

523

616

462

 456

Hamburg

996

1.289

1.405

1.500

1.327

 1.118

Hessen

2.001

2.610

2.733

2.715

2.498

 2.322

MV

6.042

5.833

5.684

5.484

5.123

 4.719

Niedersachsen

2.546

2.864

3.376

3.347

3.139

 2.944

NRW

5.905

7.764

8.555

8.552

8.123

 6.827

Rheinland-Pfalz

1.450

1.655

1.992

1.973

1.761

 1.675

Saarland

1.904

3.065

3.610

2.493

2.309

 2.247

Sachsen

13.280

12.682

12.390

11.729

10.927

 10.200

Sachsen-Anhalt

6.124

5.720

5.642

5.492

5.048

 4.605

Schleswig-Holst.

815

1.066

1.093

984

983

 912

Thüringen

7.070

6.850

6.750

6.430

5.970

 5,638

Gesamt

71.711(a)

75.968(b)

78.046(c)

75.462(d)

69.458 (e)

 63.761 (f)

Stand: 15. Januar 2011 (für 2010 vorläufige Zahlen)

Anmerkungen:

  • (a) ergibt sich aus der Summe der Landesverbände und 113 Mitgliedern beim PV
  • (b) ergibt sich aus der Summe der Landesverbände und 79 Mitgliedern beim PV
  • (c) ergibt sich aus der Summe der Landesverbände und 79 Mitgliedern beim PV
  • (d) ergibt sich aus der Summe der Landesverbände und 65 Mitgliedern beim PV
  • (e) ergibt sich aus der Summe der Landesverbände und 53 Mitgliedern beim PV
  • (f) ergibt sich aus der Summe der Landesverbände und 47 Mitgliedern der BuGesSt


Abgeordnete in den Parlamenten

Stand: 24.01.2013

 

Gesamt

Frauen

Anteil
Frauen (%)

Europäisches Parlament

8

4

50

Bundestag

75

41

55

Baden-Württemberg (Landtag)

keine



Bayern (Landtag)

keine



Berlin (Abgeordnetenhaus)

19

12

63

Brandenburg (Landtag)

25

11

44

Bremen (Bürgerschaft)

5

2

40

Hamburg (Bürgerschaft)

8

5

63

Hessen (Landtag)

6

3

50

Mecklenburg-Vorpommern (Landtag)

14

7

50

Niedersachsen (Landtag)

keine



NRW (Landtag)

keine



Rheinland-Pfalz (Landtag)

keine



Saarland (Landtag)

8

4

50

Sachsen (Landtag)

29

15

52

Sachsen-Anhalt (Landtag)

28

12

45

Schleswig-Holstein (Landtag)

keine



Thüringen (Landtag)

26

13

50